Die Gründung des Vereins 1975 unter dem Namen „Hilfsverein für Psychisch Kranke Reichenau/Bodensee e.V.“ stand in der Tradition bereits früher existierender Hilfsvereine. Eine Hauptintention zur Gründung des Hilfsvereins war das Engagement, sozialpsychiatrische Strukturen im Landkreis Konstanz zu etablieren.
So betrieb der Hilfsverein von 1976 bis 1988 ein Berghaus in Damüls/Bregenzer Wald, hier konnten sowohl Patienten- und Bewohnergruppen als auch Mitarbeiter*innen ihre Freizeit verbringen.
Von 1984 bis 1992 betrieb der Hilfsverein eine Selbsthilfefirma, die Bückle-Werkstatt in Konstanz. Nachdem gesetzliche Grundlagen für die Einrichtung von Werkstätten für Behinderte geschaffen waren und sich im Landkreis Konstanz eine WfB in Radolfzell etablierte, war eine Aufrechterhaltung der Bückle-Werkstatt nicht mehr möglich. Seit 1984 ist der Hilfsverein Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Im Zentrum für Psychiatrie Reichenau, vormals Psychiatrisches Landeskrankenhaus Reichenau, unterhielt der Hilfsverein einen Patienten-Club als Zweckbetrieb im Untergeschoss des Haus 2. Der Patienten- und Freizeit-Club existierte seit 1975 und wurde nach Inbetriebnahme des sozialpädagogisch geführten Treffpunktes im Sozialzentrum des Zentrum für Psychiatrie Reichenau 1987 eingestellt.
Von 1988 bis Ende der 90er Jahre engagierte sich der Hilfsverein in der Angehörigenarbeit mit einem regelmäßigen Austausch und regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen.
Von 1993-2012 unterhielt der Hilfsverein das Therapeutische Wohnheim in Ludwigshafen. In der Folge wurde eine Wohngemeinschaft in Ludwigshafen in Betrieb genommen. Weitere Plätze für fachliche Assistenz im Wohnen bestehen an verschiedenen Standorten im Landkreis Konstanz.
Am 01.07.2005 übernahm der Hilfsverein die Trägerschaft für das Wohnprojekt in Radolfzell.
Seit 2012 wird die besondere Wohnform im Ortsteil Bodman in der Kaiserpfalzstraße als Haupthaus des Hilfsvereins geführt. Im Mai 2012 wurde das seinerzeitige Wohnheim Ludwigshafen aufgelöst. Bodman ist heute die Haupteinrichtung des Hilfsvereins, weitere Wohneinheiten existieren in Singen und Radolfzell. Der Hilfsverein ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund und im Suchthilfeverbund in Landkreis Konstanz.